Wetzlar (fst). Mehr als 1000 Zuschauer haben in diesem Jahr an zwei Terminen das Konzert der Musik-Leistungskurse der Wetzlarer Goetheschule besucht. Unter dem Motto “Thank you for the Music“ wussten die 42 Schülerinnen und Schüler an beiden Abenden ihr Publikum mitzureißen. Dazu trugen musikalisches Können, Spielfreude und ein bunt gemischtes Programm bei, das von Pop bis Puccini, von Barock bis Jailhouse Rock keine Wünsche offen ließ.
Weiterlesen ...

Zu der Opernaufführung „Die Hochzeit des Figaro“ im Kloster Altenburg präsentiert der Musikleistungskurs 13 unter der Leitung von Frau Bauer-Weitz eine im Unterricht erarbeitete Ausstellung.
Auf mehreren Schautafeln wird veranschaulicht, wie Mozart die einzelnen Charaktere und deren Beziehungen zueinander musikalisch interpretiert.
Die Schülerinnen und Schüler wählten exemplarische Ausschnitte aus Arien und Ensembleszenen der Hauptfiguren Figaro, Susanna, Cherubino, Graf und Gräfin aus und kommentierten die Notenbeispiele in einer auch für den musikinteressierten Laien verständlichen Form.

Weiterlesen ...

Ein Kurs evangelische Religion von Frau Dr. Wagner lernte beim Besuch der Dianet-Moschee in Wetzlar-Niedergirmes am 14.03.07 Sitten und Gebräuche des Islam kennen.

Am 13.06.07 besuchte der Kurs das jüdische Gemeindezentrum in Gießen. Frau Kozlova vom Vorstand der jüdischen Gemeinde gestaltete eine Führung durch die aus Wohra (Kreis Marburg-Biedenkopf) stammende Land-Synagoge.

Dazu einige Anmerkungen von Katharina Burk und Laura Trampnau: "Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte des Judentums im Raum Gießen und zur Neuentstehung einer jüdischen Gemeinde in den letzten 20 Jahren betraten wir die Synagoge, die uns überraschend klein vorkam. Wir Frauen mussten auf der Empore Platz nehmen, während die Männer mit einer Kippa auf dem Kopf sich im Innenraum mit direktem Blick auf den Thora-Schrank niederlassen durften. Überrascht nahmen wir die zweitrangige Rolle der Frauen wahr. Sie dürfen beispielsweise die Thora nicht berühren und auf keinen Fall im Gottesdienst daraus vorlesen. Zuletzt besichtigten wir das jüdische Tauchbad, das sich im Keller des Gemeindezentrums befindet. Für unseren Kurs waren beide Besuch sehr informativ. Sie haben uns allen sehr gut gefallen."

Vom 6.-10. Juni 2007 findet in Köln der 31. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Das Motto ist „lebendig und kräftig und schärfer“ (Hebr. 4,12).

Alle wichtigen Informationen können unter www.kirchentag.de nachgelesen werden.

Statt Fasching Diskussionen im Europa-Parlament

Anstelle von feuchtfröhlicher Feierlichkeit übten sich 29 Schüler und Schülerinnen der Leistungskurse Politik & Wirtschaft der Jahrgänge 12 und 13 an den tollen Tagen mit ihren Lehrern als Abgeordnete des Europa-Parlaments in Straßburg.
Ermöglicht wurde dies durch EUROSCOLA, eine Initiative der Straßburger EU-Bürgervertretung, die jungen Menschen im Rahmen eines Sitzungs- und Diskussionstages die Möglichkeit geboten hat, anhand der Bearbeitung aktueller europäischer Themen sich zu informieren, Irrtümer auszuräumen und Gleichaltrige aus vielen Ländern Europas kennenzulernen und so den europäischen Gedanken zu fördern. Teilnehmer des gelungenen Euroscola-Tages waren ca. 450 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 11 bis 13 aus dreizehn europäischen Ländern von Finnland bis Italien und Schottland bis Portugal. Deutschland war durch die Goethe-Schule vertreten.

Weiterlesen ...

Einmal mehr lagen Spielgruppen der Goetheschule beim Planspiel Börse der Sparkasse Wetzlar ganz weit vorne. im Dezember hatte die Endauswertung für die Gruppen "Dax-Knacker" und "Adam Schmidt" die Plätze 2 und 3 ergeben. Nun wurden von der Sparkasse die verdienten Siegerpreise überreicht. Rechts im Bild: Tutor Helmut Laux.

Weiterlesen ...

Über 1000 Zuschauer an zwei Abenden


Wetzlar (fst). Über Tausend begeisterte Zuschauer an zwei Abenden – das ist die beeindruckende Bilanz des diesjährigen Konzertes der Musik-Leistungskurse an der Wetzlarer Goetheschule. Am Montag und Mittwoch stellten fast 50 Schüler unter der Leitung der Musiklehrer Karl-Heinz Hautmann, Georg Kämpfer und Irene Bauer-Weitz ihr Können unter Beweis. Eltern, Lehrer und Schüler, die in der Aula des Oberstufengymnasiums zu Gast waren, erlebten einen Abend voller Abwechslung, bei dem Chorgesang und Instrumentalstücke, Klassik und Moderne ihren Platz hatten.
Einzelne Schüler hervorzuheben würde der Gesamtleistung und dem Gedanken des Abends nicht gerecht. Es war gerade die Vielfalt der Talente und Stücke, die trotz über zweistündiger Dauer nie Langeweile aufkommen ließ.

Weiterlesen ...

Wetzlar (fst). Dass Schüleraustausch nicht immer Frankreich oder England bedeutet, zeigte sich in der vergangenen Woche an der Wetzlarer Goetheschule. Vom 4. bis zum 11. Februar waren hier neun Austauschschüler aus Moskau zu Gast. Eine Woche lang hatten die russischen Schüler Gelegenheit Wetzlar zu erkunden und die Goetheschule kennen zu lernen. Dabei stand auch Projektarbeit anhand deutscher Literatur in der Bibliothek auf dem Programm. Außerdem unternahmen die Gastschüler Fahrten nach Darmstadt – Geburtsort der letzten russischen Zarin, Mainz und Frankfurt. Bereits im vergangenen Jahr waren Wetzlarer Schüler in Russland zu Gast gewesen. Verantwortlich für den Schüleraustausch ist Paul Korobow.

Zum einen ist der Erwerb moderner Fremdsprachen prinzipiell in einem immer stärker zusammenwachsenden Europa in jeder Hinsicht von Vorteil. Des Weiteren ist Italienisch zwar keine Weltsprache, nimmt aber innerhalb der europäischen Union, mit der Deutschland den größten Teil seines Außenhandels abwickelt, eine herausragende Stellung ein (Italien, Frankreich und Großbritannien liegen, was ihre Bevölkerung betrifft, mit ca. 60 Mio. Einwohnern ungefähr gleichauf, es folgen Spanien und Polen mit knapp 40 Mio. Einwohnern). Hinzu kommt, dass Italienisch eine sehr schöne, melodische Sprache ist, dass die deutsche und italienische Kultur seit Karl dem Großen eng verbunden sind und dass die Italiener ein sehr kontaktfreudiges, aufgeschlossenes Volk sind. Nicht zuletzt ist Italien wegen seines angenehmen Klimas, seiner abwechslungsreichen Landschaft und seiner Kunstschätze immer eine Reise wert.
Weiterlesen ...

Neun Schülerinnen und Schüler aus Moskau besuchen vom 4. bis 12. Februar 2007 ihre Wetzlarer Austauschpartner von der Goetheschule.

Paul Korobow hat für die russischen Schüler ein interessantes Programm in und um Wetzlar zusammengestellt, das sie auch nach Frankfurt, Darmstadt und Mainz führen wird.

Weiterlesen ...


Gerne machen sich Politik-und-Wirtschaft-Schüler auf den langen Weg nach Straßburg. Kurz vor Weihnachten waren es zwei Grundkurse unter der Leitung von Frau Schnelling und Herrn Ledwon, die das Europäische Parlament besuchten. Von Busfahrer Marcel schnell und sicher transportiert, stand zunächst ein kurzer Stopp in der Altstadt auf dem Programm, bevor die 34 Schülerinnen und Schüler das Parlamentsgebäude "Louise Weiss" besichtigen konnten. Besonderen Eindruck hinterließ der riesige Plenarsaal, der Platz für 785 Abgeordnete bietet. Im Fraktionssaal der europäischen Grünen referierte eine Mitarbeiterin der Direktion über die Arbeit der Parlamentarier.

Vom 15.-18. November 2006 nahmen sechs Schüler der Goetheschule unter Leitung von Herrn Laux am Planspiel BERMUN (Berlin Model United Nations) teil. Das diesjährige Thema der in der Berliner John F. Kennedy School stattfindenden Konferenz hieß "Promoting Peace: Combating Racism, Xenophobia and Ethnic Rivalry".

Lesen Sie einen Erfahrungsbericht von Nike Rössler, Catharina Glugla, Anna Dechand, Johannes Waldschmidt, Leonard Schlösser und Björn Wolf-Haak.

Weiterlesen ...

Auch dieses Jahr durften unsere Schülerinnen und Schüler ihren kulturellen Horizont erweitern und ihre Sprachkenntnisse unter Beweis stellen: In den Herbstferien ging es nach Moskau, wo die Lernenden zwei Wochen lang das schillernde Leben der russischen Hauptstadt kennen lernen durften.

Dank der Bemühungen einer Arbeitsgruppe der Goetheschule Wetzlar ist es nun möglich, hessenweit Leistungskurse Russisch einzurichten. Ausschlaggebend war dafür der erstmals veröffentlichte Lehrplan für den LK Russisch.

Das Latinum ist eine zusätzliche Qualifikation, die nach fünf Jahren erworben und im Abiturzeugnis bescheinigt wird.
Schüler, die Latein ab der Jahrgangsstufe 7 betreiben und in der Jahrgangsstufe 11 einen Lateinkurs mit mindestens 05 Punkten abschließen, erhalten das Latinum. Wer dies nicht schafft, kann in den Jahrgangsstufen 12/13 weitere Lateinkurse belegen.
Schüler mit Latein als 3. Fremdsprache (ab Klasse 9) erhalten das Latinum am Ende der Jahrgangsstufe 13, wenn sie mindestens 05 Punkte erreicht haben.
Schüler, die Latein ab Klasse 11 als neu beginnende Fremdsprache gewählt haben, können ihr Latinum im Rahmen der Abiturprüfungen oder durch eine zusätzliche Prüfung erwerben.