Sevilla

Das alte Einkaufszentrum abreißen oder umbauen? Ein Jugendzentrum oder ein Obdachlosenheim einplanen? Wieviel Raum für sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stellen? Erreichen wir die Vorgaben des Stadtbaurats und gleichzeitig die Renditeziele des Investors? Haben wir eine glaubwürdige Vision für das neue Stadtviertel und vor allem, können wir uns damit gegen unsere Wettbewerber durchsetzen?
Weiterlesen ...

cambridgek

Vier Schülerinnen der Q4 haben kurz vor Beginn ihrer schriftlichen Abiturprüfungen bereits eine ganz offizielle Bestätigung ihrer herausragenden Englischkenntnisse erhalten. Nachdem sie im Dezember gemeinsam mit 16 weiteren Prüflingen aus dem Lahn-Dill Kreis die Prüfung des Cambridge Certificate of Advanced English (CAE) an der Goetheschule abgelegt hatten, durften sie nun endlich ihre Sprachzertifikate entgegen nehmen. Dana Krusche und Sofie Luisa Ravizza erfüllten im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung alle Voraussetzungen für das Niveau C1, Ann-Kristin Stelter und Elisa Bartat meisterten mit C2 sogar die höchste Kompetenzstufe.
Weiterlesen ...

GiJufo3

PoWi-Grundkurs im Gespräch mit Geflüchteten

Vergangenen Dezember verbrachten wir - der Q3-PoWi-Grundkurs von Herrn Hönig - einen interessanten und aufklärenden Nachmittag in der Schule. Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Thema des Syrienkonflikts und der aktuellen Situation in dem Land sowie den Akteuren und Folgen des Kriegs. Passend dazu waren vier Geflüchtete aus Syrien und dem Libanon zu Gast. Zum Einstieg erzählten wir in einer Runde von der Herkunft unserer Familien. Zwei der vier Gäste besuchen ebenfalls die Goetheschule, weshalb es besonders interessant war, mehr über sie zu erfahren. Die vier berichteten von ihrem Leben in den jeweiligen Krisengebieten, von der alltäglichen Situation, ständig Schüsse zu hören, Panzer fahren zu sehen und täglich um sein Leben bangen zu müssen und des Weiteren dem Kontrast zu ihrem gegenwärtigen Leben in Deutschland. Sie erzählten von ihrer Flucht, die teilweise durchaus gefährlich war.

Weiterlesen ...

Sevilla

Eine intensive Woche in Wetzlar und Umgebung verbrachten zum Halbjahreswechsel Ende Januar Schülerinnen und Schüler des Lycée de l'Empéri, im französischen Aix-en-Provence. Die Goetheschule Wetzlar kooperiert mit dem französischen Gymnasium bereits seit über zehn Jahren in Austauschprojekten. Die französischen Gäste zeigten sich restlos begeistert von ihrem Besuch in Mittelhessen.
Weiterlesen ...

mmm1
mmm1

Beeindruckende Musikdarbietungen, faszinierende Tänze, spektakuläre Akrobatik – all das erlebten die 700 Besucher der Benefizgala „Music Meets Motion“ am Samstagabend, 2. Februar 2019, in der ausverkauften Stadthalle Wetzlar. Veranstalter und Organisator der fast dreistündigen Show war der Rotary Club Wetzlar. Ihm war es gelungen über 170 sportliche und musikalische Talente aus der Region auf die Bühne zu bringen – darunter viele, die bereits auf Landes-, Bundes- oder europäischer Ebene Auszeichnungen erhielten. Bei einem Großteil der Akteure handelte es sich um jetzige und ehemalige Schüler der Goetheschule Wetzlar.
Weiterlesen ...

Rudern

Goetheschüler beschäftigen sich mit gesellschaftlichem Wandel

Veränderte Kommunikationsweisen, neue Formen der Mobilität, künstliche Intelligenz - die Welt verändert sich zunehmend. Wie der Fortschritt die Gesellschaft beeinflusst, welche Entscheidungen bei aller Technologie in der Hand des Menschen bleiben müssen und welche Chancen und Gefahren die Modernisierung unseres Lebens mit sich bringt, damit haben sich jetzt einen Tag lang die Schüler der Wetzlarer Goetheschule beschäftigt.

Weiterlesen ...

Rudern

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres konnten die Teilnehmer des China-Austausches an der Goetheschule ihre Austauschpartner aus dem chinesischen Ningbo in Wetzlar begrüßen. Eine Woche lang war die Reisegruppe, die aus 19 Austauschschülerinnen und -schülern, zwei Lehrkräften sowie einer Übersetzerin bestand, in der Domstadt zu Gast.

Weiterlesen ...

bildk

Aus den Boxen tönen schwere Bässe, Streicher und Pianosounds, darüber Sprechgesang. Im Text geht es jedoch nicht um die üblichen Rap- oder Hip Hop Themen. Die Stimme, die da rappt, kritisiert in einer Art Rundumschlag all die Missstände, die in unserer Welt tägliche Realität sind: soziale Ungerechtigkeit, Umweltverschmutzung, Flucht und Vertreibung, Not und Elend.

Weiterlesen ...

LK Konzerte Goetheschule 2018 5 v2 800

LK Konzerte Goetheschule 2018 4 v2 800

Leistungskurs-Konzerte der Goetheschule

„Barock am Ring“ – das war das Motto der diesjährigen Konzerte der Musik-Leistungskurse der Wetzlarer Goetheschule. Das Wortspiel ließ erahnen, was die über 500 Gäste an zwei Abenden im Bürgersaal in Büblingshausen erwartete: eine abwechslungsreiche Mischung aus klassischen und modernen Stücken, mit denen die 32 Schüler der Leistungskurse eindrucksvoll ihr musikalisches Talent demonstrierten.

Das Programm hatten sie gemeinsam mit ihren Musiklehrern Irene Bauer-Weitz, Christian Stöhr und Karl-Heinz Hautmann erdacht, arrangiert und seit Monaten einstudiert. Der Verlauf des Abends bot Platz für vieles, das musikalisch möglich ist – und für manches, das vielleicht mancher für nicht möglich gehalten hatte. So staunte etwa das Publikum in Anbetracht der ungewöhnlichen Darbietung des „Harry Lime Themas“ aus dem Film Klassiker „Der Dritte Mann“. Statt auf der bekannten Zitter spielte der LK Stöhr das Stück auf sogenannten Boomwhackers, verschiedenen harmonisch aufeinander abgestimmte Kunststoffröhren. Die Tatsache, dass jeder der Schüler dabei für nur zwei Töne zuständig war, ließ erahnen, wieviel Übung es brauchte, bis der Vortrag bühnenreif war.

Weiterlesen ...

b1k

An der Goetheschule ist die Teilnahme am Prix des lycéens allemands bereits eine kleine Tradition, die auch in diesem Schuljahr von uns, den Schülern und Schülerinnen des Leistungskurses Französisch der Q1/2, fortgesetzt wurde. In diesem Wettbewerb stimmen über 3500 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland über das beste nominierte französische Jugendbuch ab. Der Gewinner erhält den Jugendliteraturpreis der französischen Botschaft in Deutschland.
Weiterlesen ...

spanienk

16 Schülerinnen und Schüler der elften und zwölften Klasse der Goetheschule nahmen am diesjährigen Spanienaustausch teil.

„Bienvenidos a Alcoy“ hieß es am 17. März 2018, als die 16 deutschen Teilnehmer in Spanien ankamen. Auch der diesjährige Spanienaustausch bot ein abwechslungsreiches Programm für Schüler und Lehrer. Die verantwortlichen spanischen Lehrer hatten ein vielfältiges Programm erstellt, welches unter anderem die Rolle Alcoys im spanischen Bürgerkrieg zeigte.

Weiterlesen ...

Bild1Heipel

Stadtentwicklung in Deutschland – Mit diesem Thema hat sich der Erdkunde Leistungskurs rund um Frau Heipel zu Beginn des zweiten Halbjahres beschäftigt. Wie das Ganze in der Praxis funktioniert, konnten die Schülerinnen und Schüler am LK-Studientag am 21.02.2018 in Frankfurt hautnah erleben.

Weiterlesen ...

3

Lebenslänglich hinter Gitter für Brandstiftung in einer Shisha-Bar? Diese Frage stellte sich auch die PoWi-TG unter der Leitung von Herrn Fich, als sie im Rahmen des TG-Tages am 13. Februar 2018 das Landgericht Gießen besuchte.

Zunächst war geplant gewesen, den Prozess um die Firma Wool.rec, die gesundheitsschädliche Produkte hergestellt haben soll, zu beobachten. Da dieser jedoch aufgrund eines kranken Richters ausfiel, arrangierte der Pressesprecher des Landgerichtes, Dr. Dominik Balzer, dass die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Herrn Fich den Shisha-Bar-Prozess anschauen konnten.

Weiterlesen ...

diktatk

Zum fünften Mal hieß es vergangenen Mittwoch an der Goetheschule wieder „Hefte raus, Handys aus: Wir schreiben ein Diktat“. Beim großen Diktatwettbewerb dreht sich alles um Rechtschreibung, aber in sportlich-heiterer Atmosphäre. Herr Scherließ und die beiden betreuenden Lehrerinnen des Projekts, Frau Velten und Frau Rolshausen, begrüßten den derzeit größten E-Phasen Jahrgang an hessischen Schulen in der Aula, um die besten Rechtschreib-Cracks, die am 12.06.2018 am großen Finale in Frankfurt teilnehmen dürfen, zu ermitteln. Auch dieses Mal galt es wieder, verschiedene Hürden der deutschen Sprache, wie z.B. „nichtsdestoweniger“, „punktgenau“ oder „Gefahr laufen“, zu meistern.
Weiterlesen ...

delf2klein

Pünktlich zum Abitur kamen die DELF-Urkunden, die attestations de réussite, druckfrisch aus Frankreich nach Wetzlar und konnten von Schulleiter Dr. Scherließ den Abiturientinnen im Anschluss an die offizielle Verabschiedung überreicht werden: Lena Grebe erreichte bei ihrer Prüfung das Niveau B2, Lisa-Christina Hundhausen, Tosca Roland und Maureen Ziehm bestanden die B1 Prüfung.

Weiterlesen ...

BurkinaFasoklein

Alle Jahre wieder: Wie schon in den Vorjahren fand Etienne Bazié, der Direktor der Entwicklungsorganisation der evangelischen Kirche in Burkina Faso, gemeinsam mit Heidi Stiewink, der Vorsitzenden des Arbeitskreises Tikato, auch 2017 wieder den Weg an die Goethe-Schule. Hier diskutierte er mit interessierten Französisch-Schülerinnen und Schülern aus dem Leistungskurs der Q2 und den Französischkursen der Qualifikations-und Einführungsphase über Land und Leute, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Burkina Faso - natürlich auf Französisch!
Weiterlesen ...

Cambridge2 

Zehn Schülerinnen und Schüler der Goetheschule haben in der vergangenen Prüfungsrunde das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE) bestanden. In zwei Durchgängen stellten sich Mayssam Korri, Valerie Kristin Semmelroth, Moritz Hobein, Johanna Backhaus, Lena Reitz, Alina Elaine Dörr, Sophie Pawlowsky, Tobias Krayl, Anna Harnacke und Charlotte Grothaus einer Reihe von schriftlichen sowie einer mündlichen Prüfung, in denen ihre Beherrschung der englischen Sprache festgestellt wurde.

 

Weiterlesen ...