spanienk 

Eine Woche lang Besuch aus Spanien hatten jetzt 16 Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Wetzlar. Anlass war der Austausch mit der Partnerschule Colegio Andreu Sempere in Alcoy bei Valencia. 

Eine Woche lang Besuch aus Spanien hatten jetzt 16 Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Wetzlar. Anlass war der Austausch mit der Partnerschule Colegio Andreu Sempere in Alcoy bei Valencia. Auf die spanischen Besucher und ihre deutschen Austauschpartner wartete eine abwechslungsreiche Woche. So gab es etwa bei einer – leider verregneten -  Stadtrallye durch die Wetzlarer Altstadt Gelegenheit, die heimische Geschichte zu erkunden. Weiterer Programmpunkt in Wetzlar war ein Besuch des Dunkelkaufhauses.

Weiterlesen ...

un03

„Honourable Chair. Dear Delegates!“ - „Geehrter Vorsitzender, liebe Delegierte!“, hieß es dieses Jahr auch für insgesamt 11 Schülerinnen und Schüler der Goetheschule, der Alexander-von-Humboldt-Schule (Aßlar) und der Werner-von-Siemens-Schule, die unter Obhut von Frau Block (Goetheschule) und Frau Korobow (AvH) über das Wochenende vom 16. bis 20. November an der alljährlichen LEMUN-Konferenz (Leiden Model United Nations) im niederländischen Leiden teilgenommen haben.

Weiterlesen ...

china01

Anfang Oktober brachen zwanzig von uns Schülerinnen und Schülern auf in das Land der Mitte, China. Kaum einer von uns war bisher dort gewesen. Was würde uns erwarten? Sicherlich sind einem heutzutage die typischen Klischees bekannt, aber schließlich trinken auch nicht alle Deutschen in Lederhosen Bier. Wir alle freuten uns sehr über die einzigartige Möglichkeit, nicht nur als Touristen das Land zu bereisen, sondern tatsächlich direkt zu erfahren, wie die Menschen in China leben.

Weiterlesen ...

lutherk

"Yes Luther can!" - so lautete der Titel eines Vortrags, der am 26. Oktober an der Wetzlarer Goetheschule stattfand. Anlässlich des Reformationsjubiläums war Dr. Althina Lexutt ans Wetzlarer Oberstufengymnasium gekommen, um der Frage nachzugehen "Warum Luther auch nach 500 Jahren ein spannender Typ ist". Etwa 120 Schüler und ihre Lehrer hatten sich in der Aula der Schule versammelt, wo Schulleiter Dr. Carsten Scherließ sie in einer kurzen Begrüßungsrede auf den Vortrag einstimmte. Die Organisation der Veranstaltung hatte Martin Boschmann übernommen.

 
Weiterlesen ...

Bundesbank 400

Am 8. September war Andreas Gauf von der Deutschen Bundesbank zu Gast an der Goetheschule. Gauf ist Leiter für Veranstaltungsmanagement, Corporate Design & Protokoll des Geldinstituts. Sein Besuch in Wetzlar war Teil der Aktion „Back to School“ der Bundesbank.

 
Weiterlesen ...

4n7

„…wo nie zuvor ein Mensch gewesen ist.“ Daran mag mancher gedacht haben, der  am 11. Mai die Performance „4N“ an der Wetzlarer Goetheschule besuchte. Für einen Tag verwandelten sich die „Katakomben“ des Oberstufengymnasiums in ein avantgardistisches Experiment, erfüllten experimentelle Klänge und visuelle Eindrücke die Gänge, in denen sonst nur Versorgungsleitungen und Heizungsrohre verlaufen.
Weiterlesen ...

goethemeetsliebig50

Mit minutenlangen Standing Ovations bejubelten die über 2000 Zuschauer die 200 Akteure auf der Bühne.

Die Rotary-Clubs Wetzlar und Gießen-Altes Schloss hatten die Goetheschule Wetzlar und die Liebigschule Gießen eingeladen, dieses Benefizkonzert in der Stadthalle Wetzlar und der Kongresshalle Gießen zu gestalten (4. und 15. Februar 2017). Das hochkarätige Programm reichte von der Klassik bis in die moderne Musicalwelt.

Weiterlesen ...


b0

Am 26. April 2017, kurz vor Ende der gemeinsamen Schulzeit machten sich der Geschichts-GK von Herrn Sturm und die Geschichts-TG Fuchs auf den Weg an die innerdeutsche Grenze – genauer gesagt zur Gedenkstätte Point Alpha, der einzigen von vier erhalten gebliebenen US-Beobachtungsstützpunkten. Das Besondere daran: auf der einen Seite liegt Thüringen (mit dem „Haus an der Grenze), auf der anderen Hessen (mit dem amerikanischen Beobachtungsstützpunkt).

Weiterlesen ...


FST 1758 v2 800

FST 2017 v2 800

Zweieinhalb Stunden musikalische Abwechslung – das haben rund 700 Zuschauer am  Mittwochabend, 4. Mai, und Donnerstagabend, 5. Mai erlebt. Anlass waren die Konzerte der Musik-Leistungskurse (LK) der Goetheschule Wetzlar, die im Bürgersaal in Büblingshausen stattfanden. Einmal mehr wurde das Publikum Zeuge des musikalischen Talents und der Kreativität der Goetheschüler, die gemeinsam mit ihren Lehrern Irene Bauer-Weitz und Karl-Heinz Hautmann seit Monaten für die Konzerte geprobt hatten.

Einen „Time Warp“ – so dass Motto der Konzerte – hatten die Goetheschüler ihren Gästen versprochen. Und tatsächlich erlebten diese einen Zeitsprung durch die verschiedensten Epochen und Stilrichtungen der Musikgeschichte. Angefangen vom Beach Boys –Klassiker „I get around“ über Debussys „Claire de lune“ bis hin zu Zwölfton-Musik in der Tradition von Schönberg, waren es vor allem die Vielfalt und der Abwechslungsreichtum der Stücke, welche die Konzerte auszeichneten.

Weiterlesen ...

b1k

Wetzlar/Ouagadougou. Schon mehr als sechs Jahre engagiert sich die Goetheschule mit einem Team von Lehrern um Ulrike Hoppe und Bettina Orgis für Burkina Faso. Auf unterschiedlichste Weise ist das geschehen von Sommerfesten bis hin zu Kleininitiativen mit dem Erfolg eines stattlichen Spendenaufkommens im Bildungs- und Nahrungssicherungs-Bereich. Jetzt trafen sich in der Goetheschule Verteter der romanischen Sprachen aus Grund- und Leistungskursen.
Weiterlesen ...

luther1

2017 – 500 Jahre nach der Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther – feiert ganz Deutschland das Reformationsjubiläum. Das geht auch an der Wetzlarer Goetheschule nicht spurlos vorbei. So war jetzt – von Februar bis März – die renommierte Wanderausstellung „Luther und Europa“ an Wetzlars Oberstufengymnasium zu Gast. Einen Monat lang hatten insbesondere Schüler und Lehrer der Jahrgansstufe 11 Gelegenheit durch die Ausstellung den herkömmlichen Geschichts- oder Religionsunterricht zu bereichern.
Weiterlesen ...

diktatklein

Am Mittwoch, dem 8. März, fand bereits zum fünften Mal die Qualifikation für den Diktatwettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der E-Phase der Goetheschule statt. Unter dem Motto „Ausgebüxt und wiedergefunden“ mussten sich die Schülerinnen und Schüler sowie einige Vertreter der Lehrerschaft der fast sportlichen  Herausforderung, ein auch diesmal wieder recht anspruchsvolles Diktat zu schreiben, stellen.
Weiterlesen ...

ruhr1

Den Strukturwandel im Ruhrgebiet erlebte der Leistungskurs Erdkunde Q2  in Bochum, Essen, Bottrop und Oberhausen. Während früher die meisten Arbeitsplätze in der Produktion von Kohle, Stahl und Bier zu finden waren, überwiegt heute der Anteil in den Dienstleistungen. Ausgangspunkt war die Jugendherberge im Bermuda-Dreieck Bochums mit einer hohen Dichte an gastronomischen Betrieben. Entlang der Einkaufsstraße gelangt man zum Deutschen Bergbaumuseum.
Weiterlesen ...

bildk

Die Aula des Landgraf-Ludwigs- Gymnasiums Gießen war in diesem Jahr Schauplatz des Regionalfinales Mittelhessen des Bundeswettbewerbes "Jugend debattiert.

Ziel von „Jugend debattiert" ist es, eine politische Streitkultur an deutschen Schulen zu fördern. Mit mittlerweile über 40000 teilnehmenden Schülern zählt der Wettbewerb zu einem der größten Schülerwettbewerbe in der bundesdeutschen Schullandschaft.

Weiterlesen ...

cambridgeklein

Sieben Schülerinnen und Schüler der Goetheschule haben in der vergangenen Prüfungsrunde das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE) bestanden. In zwei Durchgängen stellten sich Pauline Budde, Alina Bartz, Theresa Daniel, Mariana Bondu, Benedikt Karl, Lena Grebe und Vitus Hebing einer Reihe von schriftlichen sowie einer mündlichen Prüfung, in denen ihre Beherrschung der englischen Sprache festgestellt wurde. Besonders gut schnitten dabei Alina Bartz und Mariana Bondu ab, die sogar das Level C2 erreichten.
Weiterlesen ...


planspiel1

Sollen Flüchtlinge bereits nach sechs statt neun Monaten Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten? Soll eine Unterbringung in Sammelunterkünften - statt wie bisher unbegrenzt - nur für eine Übergangszeit gestattet sein? Mit diesen Fragen sah sich ein Leistungskurs „Politik und Wirtschaft“ an der Wetzlarer Goetheschule konfrontiert. Die Schülerinnen und Schüler des Kurses von Christian Hönig nahmen einen Tag lang an einem Planspiel der gemeinnützigen Denkwerkstatt EUROSOC#DIGITAL teil. In Zeiten, in denen das Thema Asyl und die damit verbundenen Rechte zunehmend an Bedeutung gewinnen, erhielten die Goetheschüler somit Gelegenheit, sich auf aktive Art mit der Problematik zu befassen.
Weiterlesen ...

franz

Bereits zum 7. Mal wurde der Schülerpreis für den besten deutschen Französischschüler des Rhein-Main-Gebiets von der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt am Main verliehen. In diesem Jahr nahm Fiona Scheld als erste Goetheschülerin an dem mit 2000,- € dotierten Schreibwettbewerb teil und erreichte mit ihrem Textbeitrag die Runde der Finalisten. Ihre fiktive Erzählung „Les merveilles de Provence – Ou comment j’ai rencontré van Gogh“ („Die Wunder der Provence – Oder wie ich van Gogh begegnete“) handelt von einem in der Provence gelandeten senegalesischen Flüchtlingsjungen, dem der berühmte Maler Vincent van Gogh erscheint und ihm beim Zurechtfinden in seiner neue Umgebung hilfreich zur Seite steht.
Weiterlesen ...

 

FullSizeRender1

Die Musicalgruppe der Goetheschule wurde in der vergangenen Woche gleich mit zwei Auszeichnungen bedacht: Beim Ehrenamtspreis der Stadt Wetzlar erhielt die Gruppe den Sonderpreis der Sparkasse Wetzlar und beim Jugendpreis Minneburg wurde der Erste Preis verliehen.

Die Vorsitzende der Jugendpreis-Jury Sandra Ihne-Köneke begründete die Wahl: Die 1979 gegründete Musicalgruppe werde ausschließlich ehrenamtlich geführt und sei seit vielen Jahren ein wichtiges Angebot für die jungen Menschen in der Region, auch wenn diese keine Schüler der Goetheschule seien: "Ohne Liebe zum Theater, zum Gesang, zum Tanz, zur Musik, zum Genre Musical wäre dieser Erfolg nicht möglich“.

Weiterlesen ...

 

SpendeFluegel

Über eine großzügige Spende konnten sich jetzt insbesondere die Musikschüler- und Lehrer der Goetheschule Wetzlar freuen. Über den Förderverein der Schule ließ die „Stiftung der Sparkasse Wetzlar“ dem Oberstufengymnasium eine Spende in Höhe von 4000 Euro zukommen, die in die Anschaffung eines Hybrid-Pianos floss. Das Hybrid-Piano ist eine Mischform aus digitaler Technik und klassischer Flügelmechanik und soll in Zukunft die vielen musikalischen Aktivitäten der Goetheschule bereichern. Schulleiter Dr. Carsten Scherließ (2. von rechts) dankte Sparkassenvorstand Norbert Spory (rechts) sowie Ulrike Kynast (links) vom Vorstand der Sparkassenstiftung für die Spende.
Weiterlesen ...