Schöpfungen – so lautet der Titel einer Ausstellung, die derzeit in der Unteren Stadtkirche in Wetzlar zu sehen ist. Das Besondere daran: Die Künstler sind allesamt Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse an der Goetheschule Wetzlar. Auf zwei Etagen zeigen die jungen Kunstschaffenden eine Auswahl ihres Können und ihrer kreativen Ideen, die verschiedenste Gestaltungsformen, Techniken und Motive umfassen.

Weiterlesen ...

Im Zusammenhang mit unserem aktuellen Thema „Unternehmen im Wandel“ im Fach Wirtschaftswissenschaften haben wir eine Exkursion zur „Leica Camera AG“ im Leitz-Park  in Wetzlar durchgeführt. Ziel war es, ein bekanntes Unternehmen aus der Region kennenzulernen und theoretisches Wissen aus dem Unterricht mit der Praxis zu verknüpfen.

Weiterlesen ...

Zum bereits neunten Mal richtete die Goetheschule Wetzlar in diesem Jahr das MINT-Camp „Licht und Farbe“ für interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der umliegenden Mittelstufenschule aus. Dieses Jahr fand das Camp Ende Mai (26.-27. Juni, jeweils 8.00-16.00 Uhr) statt und bot den Schülerinnen und Schülern mit seinem Angebot aus Workshops und Fachvorträgen ein regionales Angebot zum Vertiefen ihrer Interessen in den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Ein Ziel der beteiligten Lehrkräfte ist es dabei auch, die Vernetzung der verschiedenen Naturwissenschaften exemplarisch am Themenkomplex „Licht und Farbe“ zu veranschaulichen.
Weiterlesen ...

Am Montag, den 2. Juni, nutzten Schülerinnen und Schüler der DS-Kurse die Gelegenheit, sich dem Thema Social Media einmal tänzerisch zu nähern. Angeleitet von Beatrice Panero, der Trainings- und Probenleitung in der Sparte Tanz des Gießener Stadttheaters haben sie untersucht, welche Bilder und Videos aus Social Media wie beispielsweise TikTok unser Körperbild prägen, indem sie gemeinsam z.B. eine Choreografie erarbeitet haben, die zeigt, wie sich der Streit in Kommentarspalten auf die Bühne übertragen lässt. Neben einem Einblick in die künstlerische Arbeit im Tanz erhielt die Gruppe viele Impulse, sich zu bewegen und kreativ auszuleben.

 

Im Herbst des Jahres 2024 entschied sich die Physik-AG der Goetheschule Wetzlar, einen eigenen Stratosphärenballon in die Stratosphäre der Erde steigen zu lassen. Ziel dieses Projekts waren u. a. die Messung der Myonendichte in der Erdatmosphäre, aber auch „klassischer“ Daten wie Luftdruck sowie GPS (u. a. auch zur Untersuchung von Steig- und Fallgeschwindigkeiten). Natürlich durfte auch eine Videografie aus der Luft nicht fehlen.
Weiterlesen ...