Bronze-Expedition im Marburger Umland

Am Wochenende des 25. und 26. Mai 2025 war es wieder so weit: Zwei Gruppen der Goetheschule Wetzlar machten sich auf den Weg zur Abschlussexpedition im Rahmen des Duke of Edinburgh’s International Award – Stufe Bronze. Insgesamt sechs motivierte "Dukees" stellten sich den Herausforderungen der zweitägigen Tour durch das Marburger Umland – und meisterten diese mit Bravour, Kreativität und Teamgeist.

Die beiden Gruppen hatten jeweils ihre eigene Route und ihr eigenes Thema gewählt. Die erste Gruppe startete in Bortshausen, wanderte zum Freizeitgelände im Stadtwald Marburg und kehrte am nächsten Tag nach Oberweimar zurück. Im Mittelpunkt ihrer Expedition stand das Thema: „Biodiversität im Stadtwald Marburg im Kontrast zum menschlichen Einfluss“. Mit wachem Blick untersuchten die Teilnehmenden die Artenvielfalt im Wald, dokumentierten Flora und Fauna und analysierten dabei auch Spuren menschlicher Eingriffe – etwa durch Wege, Freizeitnutzung oder forstwirtschaftliche Maßnahmen.

Die zweite Gruppe startete und endete in Argenstein. Ihr kreatives Expeditionsthema lautete:
„Zweckentfremdung der Natur – Aus Naturmaterialien Besteck für das Essen herstellen“. Unterwegs sammelten die Teilnehmenden geeignete Materialien wie Äste, Rinde oder Blätter und formten daraus funktionales Besteck, das sie am Lagerplatz tatsächlich beim gemeinsamen Kochen und Essen einsetzten.

Beide Gruppen hatten mit herausforderndem Wetter zu kämpfen: Der erste Tag war von anhaltendem Regen geprägt – doch davon ließen sich die jungen Abenteurerinnen und Abenteurer nicht unterkriegen. Zelte wurden tapfer im Regen aufgebaut, teils mussten Umwege in Kauf genommen werden, und das Essen wurde auf Gaskochern zubereitet. Am Abend sorgte ein selbst entfachtes Lagerfeuer für Wärme, Gemütlichkeit und Gemeinschaft.

Neben den fachlichen und praktischen Inhalten standen auch soziale Kompetenzen im Fokus: Teamarbeit, Verantwortung, Orientierung im Gelände und Durchhaltevermögen wurden eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Am zweiten Tag präsentierten die Gruppen ihre Erkenntnisse und Arbeiten, reflektierten den Ablauf und gaben sich gegenseitig wertschätzendes Feedback.

Das Fazit: Alle Teilnehmenden haben die Anforderungen der Bronze-Expedition vollständig erfüllt. Besonders beeindruckend war der starke Zusammenhalt in beiden Gruppen und die Ernsthaftigkeit, mit der sich die Jugendlichen ihren Themen widmeten. Die Goetheschule ist stolz auf ihre „Dukees“, die nicht nur körperlich, sondern auch geistig über sich hinausgewachsen sind.

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten – ihr habt euch diesen Erfolg verdient!

  • Duke_1
  • Duke_2
  • Duke_3