goetheschule-wetzlar.de goetheschule-wetzlar.de

Sidebar

  • STARTSEITE
    • HERZLICH WILLKOMMEN!
    • AKTUELLES
    • KURSWAHLEN E-PHASE
  • SCHULGEMEINDE
    • SCHULLEITUNG
    • KOLLEGIUM
    • SCHÜLERVERTRETUNG
    • SEKRETARIAT
    • HAUSVERWALTER
    • UBUS
    • MEDIOTHEK
    • ELTERNBEIRAT
      • ELTERNMITWIRKUNG
      • KLASSENELTERNBEIRÄTE
      • SCHULELTERNBEIRAT
    • FÖRDER- UND EHEMALIGENVEREIN
      • LOGO
      • LOTTESCHULE
      • MELDUNGEN
      • PDF-DOKUMENTE
    • ORGANIGRAMM
  • ÜBER UNS
    • UNSER LEITBILD
    • SCHULPROFIL
    • SCHULGESCHICHTE
  • SCHWERPUNKTE
    • KULTUR UND GESELLSCHAFT
    • MINT
    • SPORT UND GESUNDHEIT
    • STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG
  • FÄCHER
    • BIOLOGIE
    • CHEMIE
    • ETHIK
    • FRANZÖSISCH
    • GEOGRAPHIE
    • GESCHICHTE
    • INFORMATIK
    • ITALIENISCH
      • MELDUNGEN
      • SCHÜLERAUSTAUSCH
      • WEBLINKS
    • DARSTELLENDES SPIEL
    • DEUTSCH
    • ENGLISCH
      • MELDUNGEN
    • KUNST
      • MELDUNGEN
    • LATEIN
      • AKTUELLES
      • UNTERRICHT
      • MATERIAL
    • MATHEMATIK
    • MUSIK
      • MELDUNGEN
    • PHILOSOPHIE
      • MELDUNGEN
    • PHYSIK
    • POLITIK & WIRTSCHAFT
    • RELIGION
      • MELDUNGEN
      • WEBLINKS
    • RUSSISCH
      • MELDUNGEN
    • SPANISCH
      • SCHÜLERAUSTAUSCH
    • SPORT
      • AKTUELLES
      • SPORTKLASSE
      • KOLLEGIUM
      • WEITERE INFORMATIONEN
    • WIRTSCHAFT
  • PROJEKTE UND AGs
    • AG BIOLOGIE
    • AG MATHEMATIK
    • AG PHYSIK UND TECHNIK
    • AG DUKE AWARD
    • AG GOETHE HILFT
    • AG JUGEND DEBATTIERT
    • AG SCHULGESCHICHTE
    • AG THEATER
    • AG UMWELTSCHULE
    • BUCHENWALDPROJEKT
    • ERASMUS+
    • JUGEND FORSCHT
    • MINT-CAMP
    • MUSICALGRUPPE
    • SCHÜLERAUSTAUSCH
  • INFORMATIONEN
    • PDF-DOKUMENTE
    • UNTERRICHTSZEITEN
    • VIDEOS ZU ISERV
 
  • a1
 
  • a2
 
  • a3
  • a92
  • a4
     
  • a5
  • a6
     
  • a7
  • a8
   
  • a9
 
  • a91
 

Gute Plätze bei Mathematik ohne Grenzen

Details
Heiko Frank logo
Erstellt: 29. Juni 2020
Zugriffe: 1146

Bei dem ingternationalen Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen" müssen die Teilnehmer mehr zeigen als bloß hervorragende Rechenkünste, denn neben mathematischem Talent und Können ist auch Teamgeist gefragt.

Die Aufgaben sind nämlich so konzipiert, dass sie in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nur gelöst werden können, wenn die ganze Klasse zusammenarbeitet, jeder Schüler sich mit seinen Stärken in den gemeinsamen Arbeitsprozess einbringt.


 

Weiterlesen ...

Känguru unter anderen Bedingungen

Details
Heiko Frank logo
Erstellt: 17. Juni 2020
Zugriffe: 1601

17 Schüler der Goetheschule haben sich in diesem Jahr zum weltweiten Mathematik-Wettbewerb Känguru der Mathematik angemeldet - aber durch die coronabedingte Schulschließung lief der Wettbewerb anders als erwartet.

Der diesjährige Wettbewerb wurde wegen der Corona-Krise ausschließlich online durchgeführt.

 

Weiterlesen ...

Wie groß ist das Interesse an Parteien und Wahlen in der Q-Phase der Goetheschule?

Details
Dr. Peter Walter logo
Erstellt: 16. Mai 2020
Zugriffe: 1174

Dieser Frage wollte der Q2-PoWi-Kurs von Herrn Dr. Walter nachgehen. Den Rahmen hierfür bot die Unterrichtsreihe „Herausforderungen der Parteiendemokratie“.

In dieser Unterrichtsreihe beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit der Frage, warum es bei Wahlen oftmals einen hohen Anteil von Nichtwählern gibt und warum das Interesse, sich politisch zu engagieren offensichtlich gering sei.

Weiterlesen ...

Politik & Wirtschaft

Details
Mareike Jatsch-Heddrich logo
Erstellt: 30. April 2020
Zugriffe: 13645

pw1

 

Politik und Wirtschaft wird an der Goetheschule durchgängig von der Einführungsphase bis zum Abitur als Grund- und Leistungskurs sowie bilingual als ‚Politics and Economics’ angeboten. Je nach Kurshalbjahr liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den Themenbereichen Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft auf der nationalen, europäischen oder internationalen Ebene. 

 

Demokratie lernen und leben

Oberstes Ziel des Fachs Politik und Wirtschaft ist es, Sie als Schülerinnen und Schüler durch die Arbeit im Unterricht so gut vorzubereiten, dass Sie als mündige -also autonome und gesellschaftlich verantwortungsbewusste- Bürgerinnen und Bürger  politische Vorgänge in unserem System der parlamentarischen Demokratie verstehen und aktiv mit gestalten können. Gleiches gilt natürlich für Teilhabe an Wirtschaftsprozessen in der sozialen Marktwirtschaft.

 

  

Kompetenzen im PoWi Unterricht

pw2

 

  • Was ist Sachkompetenz? Die Fähigkeit, politische und wirtschaftliche Prozesse zu erfassen und verstehen Konkret im Unterricht: Anhand von Modellen wie dem Politikzyklus politische Probleme von der ersten Wahrnehmung bis zur Lösung verfolgen und analysieren; Modelle der Analyse von Gesellschaften und internationalen Konflikten auf verschiedene Inhalte anwenden können.

 

  • Was ist Methodenkompetenz? Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Text- und Diskussionsformaten sowie medialen Darstellungsformen umgehen zu können Konkret im Unterricht: Grafiken, Statistiken und Karikaturen analysieren und interpretieren; unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsformate kennen und ggf. selbst organisieren können; relevante und seriöse Quellen durch Recherche erkennen und verarbeiten können.

 

  • Was ist Handlungskompetenz? Die Fähigkeit, politische und wirtschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten zu können Konkret im Unterricht: Durchführung von Interviews und Befragungen; Simulation von Gipfeltreffen, politischen Talkshows u.Ä. Anwendung unterschiedlicher Präsentationsformen

 

  • Was ist Urteilskompetenz? Die Fähigkeit, zu gesellschaftlich relevanten Themen eine begründete Einschätzung geben zu können Konkret im Unterricht: Ob im Unterrichtsgespräch, der Pro-Kontra Debatte oder dem schriftlichen Kommentar, ein zentrales Element des PoWi Unterrichts ist es immer wieder zu üben, Urteile auf der Grundlage einer nachvollziehbaren und sachlichen Argumentation im Rahmen der vom GG definierten Werteordnung zu fällen und zu begründen.

 

 

Themenfelder laut KCGO:

Das Kerncurriculum für das Fach PoWi sieht für die Halbjahre der Oberstufe folgende Themenfelder vor:

E1 Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels

E2 Wachstum und Lebensqualität in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften

Q1 Demokratie im politischen Mehrebenensystem

Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft

Q3 Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung

Q4 Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt

 

Besondere Angebote im PoWi Unterricht und darüber hinaus:

-  Teilnahme an den Juniorwahlen

-  Veranstaltungen mit außerschulischen Expertinnen und Experten

-  Wahlmöglichkeit als bilinguales Sachfach PoEc von der E1 bis zum Abitur

  • Betriebspraktikum in der E-Phase
  • AG Angebot Model United Nations

 

Politik und Wirtschaft als Leistungskurs:

 

In der Qualifikationsphase können Schüler und Schülerinnen das Fach PoWi entweder als Grundkurs oder Leistungskurs belegen. Zwar sind die Unterrichtsinhalte für GK und LK ähnlich, jedoch unterscheidet sich der Unterricht im Leistungskurs vor allem durch folgende Merkmale:

  • 5 Unterrichtsstunden pro Woche und vierstündige Klausur im Abitur
  • Vertiefte und intensivere Beschäftigung mit den Themenfeldern
  • Diskussionen mit außerschulischen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an der Goetheschule
  • Studienfahrten oder Exkursionen zu politisch relevanten Institutionen (z. B. Hessischer Landtag, Deutscher Bundestag, Europäisches Parlament)
  • Chance der Vorbereitung auf Studium von Politikwissenschaft, Jura, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Medienwissenschaften
  • Chance der Vorbereitung von studien- oder berufsorientierten Praktika (z.B. Abgeordnetenbüros, NGOs, Verwaltungen, Unternehmen, Werbeagenturen usw.)

Libyen-Experte Andreas Dittmann zu Gast an der Goetheschule

Details
Frank Stühler logo
Erstellt: 27. April 2020
Zugriffe: 1407

„Ein Staat zerfällt und alle schauen weg“ – so lautete der provokante Titel des Vortrags, den Professor Andreas Dittmann an der Wetzlarer Goetheschule hielt. Rund 100 Zuhörer waren in die Aula des Wetzlarer Oberstufengymnasiums gekommen, um den Vortrag des studierten Geographen, Ethnologen und Afrikanisten zu folgen.

 

Andreas Dittmann unterrichtete 20 Jahre an der Universität Bonn und seit 2007 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, wo er den Bereich „Anthropogeographie und Geografische Entwicklungsforschung“ leitet. Seine Spezialgebiete sind die Entwicklungs- und Konfliktforschung in Subsahara-Afrika, Afghanistan, dem Nahen Osten und Nordafrika.

 

Weiterlesen ...

Cambridge Zertifikat an der Goetheschule: Zwei Abiturientinnen ausgezeichnet, neue Vorbereitungsrunde beginnt nach den Osterferien

Details
Mareike Jatsch-Heddrich logo
Erstellt: 04. April 2020
Zugriffe: 1560

Bereits zu Beginn des Halbjahres konnten sich Cara-Sophie Michel und Victoria Groß über die positiven Ergebnisse ihrer Cambridge Advanced Prüfungen freuen. Die beiden Schülerinnen der Q4 hatten im November ihre Sprachprüfungen abgelegt und bekamen beide mit dem Cambridge Certificate in Advanced English Englischkenntnisse auf dem Level C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für moderne Fremdsprachen (GER) bescheinigt. Hierbei handelt es sich um das zweithöchste Sprachniveau für Nicht-Muttersprachler und gilt als Nachweis, dass komplexe kommunikative Aufgaben in Beruf und Studium bewältigt werden können. Entsprechend wird das Zertifikat international von vielen Universitäten und Arbeitgebern als Nachweis über eine angemessene Sprachkompetenz in Englisch verlangt.

Weiterlesen ...
Seite 44 von 146
  • Start
  • Zurück
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • Weiter
  • Ende
  • HERZLICH WILLKOMMEN!
  • AKTUELLES
  • KURSWAHLEN E-PHASE

 

 

Kooperationsschule von

 

 

 


 

 

 

 

 

 

Jugend debattiert
Certi Lingua
MINT-EC
gueteHochbegabte
Umweltschule
Schule und Gesundheit
Cambridge
DELF
Duke
Schulsportzentrum
Erasmus
Winfried-Seidel-Stiftung
  • Kontakt
  • Impressum
    • (Haftungsausschluss)
Goetheschule Wetzlar · Oberstufengymnasium Frankfurter Straße 72 · 35578 Wetzlar · 06441 97820 · Telefax 06441 978214