Kreis hat tolle junge Forscher

Junge Nachwuchsforscher von heimischen Schulen haben beim Regionalentscheid des 50. Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" ganz vorne mitgemischt.

Junge Nachwuchsforscher von heimischen Schulen haben beim Regionalentscheid des 50. Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" ganz vorne mitgemischt.
„Sie werden am Ende meines Vortrages sagen: Verbrechen lohnt sich nicht! Wenn wir Sie jetzt nicht kriegen, kriegen wir Sie in 5 bis 10 Jahren.“ Diese Aussage machte Dr. Harald Schneider Dienstagabend, 27. Januar 2015, in der Aula der Wetzlarer Goetheschule. Hierher war der Leiter der Abteilung „DNA-Analytik“ beim Landeskriminalamt (LKA) in Wiesbaden gekommen, um interessierte Schüler, Eltern und Lehrer mit auf Spurensuche zu nehmen. „Dem Täter auf der Spur – der genetische Fingerabdruck in der Praxis“ – so lautete der Titel seines gleichermaßen spannenden wir informativen Vortrags.
„Wir bauen Schule neu!“ – unter diesem Motto hat die Goetheschule Wetzlar am Freitag, 23. 1. 2015, ihren siebten Neujahrsempfang veranstaltet. Über 200 Gäste folgten der Einladung ins Forum des Oberstufengymnasiums. Einen Abend lang hatten sie hier Gelegenheit sich über die Arbeit der Goetheschule zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
38 Schülerinnen und Schüler der Q3 sind in der Zeit vom 19.01.-21.01.2015 in die Rolle von Regierungschefs, Staats- und Wirtschaftsministern und auch in die Rollen von Vertretern der Nichtregierungsorganisationen, der Presse, der Weltbank und der Vereinten Nationen geschlüpft und haben im Rahmen der Simulation POL&IS erfahren, was es bedeutet, politische Verantwortung in den internationalen Beziehungen zu tragen.
Am 17.12.2014 waren dank der Vermittlung von Frau Twrsnick aus der Fantastischen Bibliothek in Wetzlar Mohamad H. O. aus Syrien und Mohammed I. H. aus Eritrea zu Gast an der Goetheschule und unterhielten sich mit den Schülerinnen und Schülern der Tutorengruppen Fich und Hönig bei Tee und Keksen über ihr Leben und ihre Flucht.
Wie können Mobilfunknetze ausfallsicher gestaltet werden, an welcher U-Bahn-Station können sich drei Freunde am schnellsten treffen, und wie muss ein Eis bestellt werden, damit die Kugeln wie gewünscht gestapelt sind? Diese und andere praxisnahe Fragen steckten hinter den Aufgaben, mit denen sich auch die Schüler der Goetheschule Wetzlar im Rahmen des Wettbewerbs Informatik-Biber befassten.
Vier Schüler der Goetheschule nahmen vom 10. bis 14. November an dem mit 217.506 Teilnehmern größten Informatikwettbewerb Europas teil und konnten allesamt eine Auszeichnung erhalten. Torben Wiedemann hat mit 216 von 216 möglichen Punkten einen ersten Platz und Lukas Trümper mit 200 Punkten einen zweiten Platz erreicht. Beide haben neben der Urkunde einen Sachpreis erhalten.