Photonencrash am Heinrich-Buff-Ring - Schülerexperimente an der Universität Gießen (Oktober 2009) - Drei Tage Schule Schule sein lassen und eintauchen in die Studentenwelt. 4 Referenten der Justus-Liebig-Universität (Professor Dr. Detlev Hofmann, Dr. Albrecht Hofstaetter, Dr. Angelika Polity und Christopher Keil) in Gießen und 36 Schüler der Goetheschule Wetzlar.

Montag: Nach einer kurzen Einleitung über den weiteren Verlauf dieser Woche beschäftigten wir uns zunächst mit Temperaturstrahlung. Wärme tritt immer in Verbindung mit elektromagnetischer Strahlung auf, deren Zusammenhang wir untersucht haben. Der zweite Vortrag beschäftigte sich mit dem Problem, wie man eine möglichst energiesparende Lichtquelle erschaffen kann. Es wurde eine effiziente Spektrallampe vorgestellt, die auf Halogenen basiert.

Dienstag: Am Dienstagmorgen beschäftigten wir uns mit der Absorption von Licht in Molekülen, die fluoreszierten oder phosphoreszierten. Genutzt werden solche Moleküle auch als Halbleiter, da ihre Leitfähigkeit leicht regelbar ist. Ziel dieser Vorlesung war es, die Problematik aus der Optoelektronik, nämlich die Kombination der Eigenschaften Leitfähigkeit und Durchlässigkeit für die Wellenlängen innerhalb eines Elementes oder Moleküls, genauer zu verstehen. Dies konnten wir in Aufbau und Funktionsweise von Solarzellen, Lasern und Leuchtdioden in zahlreichen Versuchen selbst beobachten.

Mittwoch: Wir beobachteten Polarisation von Licht durch Streuung in Lösungen, Reflexion und Doppelbrechung am Kalkspatkristall. Unter dem Thema Farben und Sehen lernten wir additive und subtraktive Farbmischung, den Mechanismus des Sehens und optische Täuschungen kennen. Nachmittags besuchten wir eine Führung durch die Forschungseinrichtungen, wobei wir Stationen wie das Sputterverfahren zur Erzeugung von dünnen Schichten oder die Herstellung von Solarzellen aus organischen Halbleitern. durchliefen Weitere Stationen waren der Reinraum, in dem Mikro- und Nanostrukturierung praktiziert werden, und Erläuterung von Ionentriebwerken. Außerdem gab es selbstständige Experimente mit Solarzellen und die Möglichkeit, eine Blinkschaltung zu konstruieren.