Die großen Fragen: Wer bin ich? Warum leben wir? Wohin gehen wir?

Wir Menschen suchen Sinn, wollen das große Ganze hinterfragen und verstehen. Im Leben kommen die Menschen nicht daran vorbei, sich solche Sinnfragen zu stellen. Nicht zuletzt aus  christlicher Perspektive schließen sich an: Gibt es Gott? Hat Jesus überhaupt gelebt? Oder auch: Was ist der Mensch? Wann handelt der Mensch gut?

 Seit ca. 2000 Jahren bietet der christliche Glaube eine wichtige Diskussionsgrundlage für diese Fragen. Menschen suchen und finden im christlichen Glauben Antworten, hinterfragen ihn kritisch und gewinnen so Einsichten für das Leben. Die Unterrichtsfächer evangelische und katholische Religion wollen genau dafür Raum geben. Auf christlicher Grundlage stellen wir uns den großen Fragen und ringen mit Theologie, Philosophie und unserem Verstand um Antworten. Für den, der sich darauf einlässt, kann das intensiv und herausfordernd sein. Dabei fragen wir auch nach den Wurzeln unseres Glaubens und setzen uns mit anderen Religionen auseinander.

 

Für wen ist Religion als Unterrichtsfach geeignet?

Ob man Christ ist oder nicht, entscheidet nicht darüber, welche Noten man im Religionsunterricht bekommt. Vielmehr kommt es darauf an, dass man Interesse daran hat, sich (auch, aber nicht nur) mit den christlichen Antwortversuchen auseinander zu setzen und in Anlehnung und Abgrenzung dazu seine eigene Haltung fundiert zu entwickeln.

 

An der Goethe-Schule kann das Fach Religion sowohl in evangelischen als auch in katholischen Kursen durchgehend bis zum Abitur belegt werden. Religion wird in der E-Phase zweistündig, als Grundkurs in der Q-Phase dreistündig und ggf. als Leistungskurs fünfstündig unterrichtet.

 

Folgende Themen und Fragen stehen (u.a.) im Mittelpunkt:

 

 

Evangelische Religion

Katholische Religion

E-Phase

Was ist Religion? Wie kann man die Bibel verstehen?

Widersprechen sich Naturwissenschaften und Glaube?

Was ist Religion und wie wird sie bei uns vor Ort sichtbar? Wie spricht die Bibel vom „Anfang“ und „Ende“ der Menschen? Wie kann man diese Texte heute verstehen?

Q1

Wer war dieser Jesus wirklich?

Hat seine Botschaft auch heute noch Bedeutung?

Wer war dieser Jesus wirklich? Was war seine Botschaft und kann man ihr noch heute folgen?

Q2

Wie ist Gott? Gibt es Gott überhaupt? Gotteskritik Wie kann Gott Leid zu lassen?

Wie ist Gott? Wie zeigt er sich? Oder zeigt er sich gar nicht? Wie können wir von ihm sprechen?

Q3

Was ist der Mensch? Woher wissen wir, was richtig oder falsch ist?

Ethische Fragen: Darf der Mensch alles, was technologisch möglich ist?

Wie kann man die Frage nach Gut und Böse beantworten? Welche Herausforderungen ergeben sich durch neue Erkenntnisse in Biologie und Medizin für die katholische Kirche?

Q4

Wofür ist die Kirche gut? Was bedeutet es Christ in einer Kirche zu sein?

Was bedeutet es Christ in der globalen Welt zu sein?

Wie versteht sich die katholische Kirche selbst und passt dieses Selbstverständnis noch in unsere Zeit?

 

 


Im Leistungskurs nehmen wir uns für diese herausfordernden Fragen mehr Zeit, können intensiver und aus mehr Perspektiven nach Antworten suchen und erreichen durch einige ergänzende Aspekte mehr Tiefe.

Für einen umfangreicheren Einblick in die Themen schauen Sie bitte im Kerncurriculum (ab S.30) nach oder fragen Sie uns.

 

Stellvertretend für die Fachschaft

Barbara Ruppricht (kath.), Erek Bender und Felix Schneider (ev.)

 

 

  • rel1
  • rel2
  • rel3