Leistungskurse der Goetheschule zeigen musikalisches Talent

 „Don’t believe us, just watch!“ So lautete das Motto der diesjährigen Konzerte der beiden Musik-Leistungskurse (LK) an der Wetzlarer Goetheschule. Und zu sehen bekamen die rund 600 Zuschauer, die an zwei Abenden in die Schul-Aula gekommen waren, einiges. Über zweieinhalb Stunden lang boten die Schülerinnen und Schüler, bestens vorbereitet von den LK-Leitungen Irene Bauer-Weitz und Christian Stöhr, Musik, Gesang und Tanz aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte.

Weiterlesen ...

Der Italienischkurs der Q2 erreichte mit seinem Kurzfilm "Antipasti Dati" den ersten Platz in Hessen im Wettbewerb der Jugendpreisstiftung. Basierend auf dem diesjährigen Thema "Daten" drehte der Kurs einen zweisprachigen, 10-minütigen Film über einen Jungen, der von Internetdaten überflutet von einem Virus in seinen Computer gezogen wird und diesen Virus bekämpfen muss, um sich zu befreien. Dank seiner Klassenkameradinnen und der positiven Atmosphäre seiner Schule gelingt es ihm, in die Realität zurückzukommen. Die Jury war beeindruckt von der positiven Botschaft des Kurzfilms. Tanti Auguri!
Weiterlesen ...

Am 15.3.2023 fand das erste „Convivium Latinum“ (dt. lateinisches Beisammensein) der Goetheschule Wetzlar statt. Nach einer Stärkung mit frisch gebackenen Waffeln und sonstigen Leckereien fanden sich die ca. 60 lateininteressierten Schüler*innen, Lehrkräfte sowie auch manch externer Gast freiwillig in der Mediothek ein und lauschten gespannt dem ca. 45-minütigen Vortrag von Prof. Dr. Dennis Pausch (Professor für Latinistik an der Universität Dresden) über Beleidigungen in der Antike.

Weiterlesen ...

Goetheschüler gestalten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus mit

„Wir haben die Verantwortung, über das aufzuklären, was einmal war, weil das Erbe unserer Geschichte es von uns verlangt.“ Diese Worte richtete Moritz Kramer, Schulsprecher der Wetzlarer Goetheschule, an die Teilnehmer der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus im Wetzlarer Rosengärtchen. Kramer war Teil einer Gruppe von Schülerinnen und Schüler, die die Stadt Wetzlar zur Mitgestaltung der Gedenkveranstaltung eingeladen hatte.
Weiterlesen ...

Einladung der Stadt zu Vortrag über die Entstehung des „Elysée-Vertrags“

„Freundschaft lässt sich nicht vertraglich regeln“ sagte der Mainzer Journalist und Politologe Ingo Espenschied, und räumte deshalb auch mit dem Missverständnis auf, dass den „Elysée-Vertrag“ oft als „Deutsch-französischen Freundschaftsvertrag“ bezeichnet. Wörtlich nämlich regelt der Vertrag aus dem Jahr 1963 die „deutsch-französische Zusammenarbeit“.
Weiterlesen ...

Mit dem traditionellen Weihnachtsgottesdienst haben sich Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Goetheschule am Mittwoch in die wohlverdienten Winterferien verabschiedet. In der vollbesetzten Aula erlebte die Schulgemeinde die Geschichte von vier Lehrerinnen und Lehrern, die mit einer Zeitmaschine ins Bethlehem zur Zeit der Geburt Jesus Christus reisen und dort die Bedeutung von Weihnachten entdecken.
Weiterlesen ...

Inspiriert von Jorge Luis Borges Buch „Einhorn, Sphinx und Salamander“ sollten sich die Schülerinnen und Schüler selbst in einer Kleinplastik darstellen, wie sie mit einem Fabeltier Gassi gehen. Bei dieser Aufgabe ist nicht nur die Gestaltung des Fabeltiers und der menschlichen Figur interessant, sondern auch die Konstellation, in die die Figuren jeweils zueinander gesetzt werden. (Wer wissen will, was ein Hippogryph, ein Katoblepas, eine Lamie, ein Mermecolion, ein Peryton, ein Squonk oder ein Minotaurus ist, der lese Borges.)
Weiterlesen ...

Goetheschule informiert sich bei Osteuropa-Experten über den Ukrainekrieg

Vielfältige Informationen mit interessanten Perspektiven zum Krieg in der Ukraine erhielten Schülerinnen und Schüler der Goetheschule bei einer digitalen Informationsveranstaltung, die am vergangenen Dienstag (29. März 2022) stattfand. Die Osteuropa-Experten Hans-Jürgen Bömelburg und Laura Loew vom Gießener Zentrum östliches Europa (GIZO) spannten einen weiten geschichtlichen Bogen und offenbarten den 50 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue, unbekannte Dimensionen zum Krieg gegen die Ukraine.

Weiterlesen ...

„Gimme some music!“ – das haben sich Fans der Musik-Leistungskurskonzerte der Wetzlarer Goetheschule in den vergangenen zwei Jahren mehr als einmal gewünscht. Nachdem die Veranstaltungen zuletzt Corona-bedingt ausfallen mussten, wurden die Wünsche am vergangenen Mittwoch und Donnerstag endlich erhört: An zwei Abenden gingen die Konzerte in der Aula der neuen Goetheschule über die Bühne: Live und vor Publikum!
Weiterlesen ...

Im Zusammenhang mit unserem aktuellen Thema „Unternehmen im Wandel“ im Fach Wirtschaftswissenschaften haben wir eine Exkursion zur „Leica Camera AG“ im Leitz-Park durchgeführt. Ziel war es, ein bekanntes Unternehmen aus der Region kennenzulernen und theoretisches Wissen aus dem Unterricht mit der Praxis zu verknüpfen.
Weiterlesen ...

Schülerinnen und Schüler der Musik-Leistungskurse der Goetheschule begeistern bei Klassik-Matinée

„Die Goetheschule ist eine Institution mit Tradition, die bis in das Jahr 1799 zurückreicht. Eine Besonderheit dieser Geschichte ist auch die Tradition der Musik-Leistungskurse.“

Mit diesen Worten eröffnete Moderator Simon Kranz am Sonntag, 19. Dezember die Klassik-Matinée in der Aula der neu erbauten Wetzlarer Goetheschule.

Weiterlesen ...

Ein Bericht des PoWi-LK Q1 zur Juniorwahl an der Goetheschule

Thematische Überraschungen und ein bisschen Magie offenbarten sich während der Juniorwahl, die anlässlich der Bundestagswahl 2021 an der Goetheschule Wetzlar stattfand. Der PoWi-LK Q1 hatte die Gelegenheit, mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen Q1 und E1 zu sprechen und förderte interessante Ergebnisse zu Tage.

Weiterlesen ...

Seit dem Schuljahr 2018/19 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen der
Goetheschule Wetzlar und dem Gießener Stadttheater. Grundlegendes Ziel dieser
Vereinbarung ist, ästhetische Bildung insgesamt zu fördern und den Zugang der
Schülerinnen & Schüler der Goetheschule zum reichhaltigen kulturellen Angebot des
Stadttheaters zu unterstützen und zu erleichtern.
Weiterlesen ...

Glück ist für uns alle ein begehrtes Gut, gerade in der aktuellen Zeit. Immer wieder neue Herausforderungen, Einschränkungen, Entbehrungen und vieles mehr. Doch es gibt auch positive Momente, die uns jeden Tag aufs Neue begegnen. Mit Glück verbinden wir Wunscherfüllung, große und kleine Dinge, Zufälle oder ganz allgemein starke, positive Emotionen. Dass Glück für den jeden etwas anderen bedeuten kann, beinhaltet dieser abstrakte Begriff.
Weiterlesen ...

Dieser Frage wollte der Q2-PoWi-Kurs von Herrn Dr. Walter nachgehen. Den Rahmen hierfür bot die Unterrichtsreihe „Herausforderungen der Parteiendemokratie“.

In dieser Unterrichtsreihe beschäftigten sich die Schüler*innen unter anderem mit der Frage, warum es bei Wahlen oftmals einen hohen Anteil von Nichtwählern gibt und warum das Interesse, sich politisch zu engagieren offensichtlich gering sei.

Weiterlesen ...

wasser

Auch die Goetheschule Wetzlar hat in diesem Jahr anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 75 Jahren der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Vertreter der Schulgemeinde hatten sich in der Aula des Wetzlarer Oberstufengymnasiums zu einer Gedenkstunde versammelt, die Dr. Thorsten Fuchs, Fachbereichsleiter der Gesellschaftswissenschaften, eröffnete.

Fuchs erinnerte an die Worte Margot Friedländers, die – selbst Opfer der NS-Verfolgung – sich für zukünftige Generationen wünschte, niemals wieder solche Dinge erleben zu müssen. Deshalb sei die Goetheschule bemüht, die Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit wach zu halten.

Weiterlesen ...

wasser

Ein Chefarzt zu Besuch in der Goetheschule

Ob Grey’s Anantomy, Scrubs oder Dr. House: Arztserien sind bei vielen Menschen sehr beliebt. Doch hat der virtuelle Krankenhausbetrieb Einfluss auf die Zufriedenheit der Patienten in echten Krankenhäusern? Diese und einige weitere ethische Fragen stellten die Ethikkurse von Herrn Lesser und Herrn Kämpfer aus der Q1 sowie der Kurs von Herrn Kneipp aus der E-Phase am vergangenen Donnerstag.

Weiterlesen ...