Die angestrebte Zusammenarbeit zwischen StudiumPlus und Goetheschule Wetzlar nimmt erste Gestalt an. Studierende im Masterstudiengang unter der Leitung von Prof. Dr. Anita Röhm; Geschäftsführende Direktorin des Wissenschaftlichen Zentrums Dualer Hochschulstudien (ZDH), waren jetzt einen Tag lang am Wetzlarer Oberstufengymnasium zu Gast. Für den Wirtschaftskurs Klasse 12 von Helmut Laux veranstalteten sie hier ein Projekt zum Thema Wirtschaftsethik. Sechs Doppelstunden lang ging es dabei um die Problematik ethischer Frage etwa im Zusammenhang mit Mitarbeiterausspähung oder Bonizahlungen. |
Spät im Jahr, aber trotzdem bei herrlichem Sonnenschein, fand traditionell das Abrudern statt, zu dem die Rudergesellschaft Wetzlar eingeladen hatte. Zahlreiche Gäste waren der Einladung gefolgt und bildeten den angemessenen Rahmen für diesen schönen Ruderjahresausklang. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Rudergesellschaft, Herrn Groh, wurden die sportlichen Erfolge der abgelaufenen Saison nochmals gebührend gewürdigt, ehe dann als ein Höhepunkt der Veranstaltung die Bootstaufe eines Renneiners vollzogen wurde. Gesponsert wurde dieses Boot von der Sparkasse Wetzlar und nach der Taufe durch Herrn Direktor Spory an den Koordinator am Schulsportzentrum Wetzlar übergeben. Dieses Boot ergänzt in idealer Weise den bestehenden Bootspark des Schulruderzentrums (Talentfördergruppe Rudern) und wird auf Regatten, aber auch bei den Abiturprüfungen der Sportleistungskursschüler/innen der Goetheschule zum Einsatz kommen. |
Ab sofort finden freitags in der 8. und 9. Stunde Förderkurse in Französisch statt:
|
Die Goetheschule Wetzlar hat ihr Online-Angebot erweitert: Unter www.goetheschule-praesentiert.de veröffentlichen wir Multimediaprojekte unserer Schüler.
Sie finden dort das virtuelle "Marschall-Museum" des Geschichts-Grundkurs Göttlich (Jgst. 13), das beim Landeswettbewerb "Demokratie braucht Werte" mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde (Pressemitteilung des Hessischen Landtages).
Kollegen des Faches Englisch bilden sich fort. Das Ziel der schulinternen Fortbildungsveranstaltung lässt sich in folgender Frage zusammenfassen: Wie motiviere ich Schüler mit kreativen Methoden zur engagierten Lektüre von literarischen Texten?
Für Dienstag, den 11.03.2008 hatten die beiden Englischkolleginnen Frau Schneider und Frau Stahl-Matena zu einer Fortbildungsveranstaltung eingeladen. Das Thema lautete: Kreativer Umgang mit Texten. Ausgehend von zwei Aufsätzen, die sich mit dieser Thematik befassen, erhielten die teilnehmenden Kollegen, nachdem über eine Kartenabfrage ihre Erwartungshaltung und Voreinstellung ermittelt worden waren, den Auftrag kreative Arbeitsverfahren für zwei Kurzgeschichten zu entwickeln. Für diese Kurzgeschichten – es handelt sich um Désirée’s Baby von Kate Chopin und A Pair of Jeans von Quisra Sharaz – wurden arbeitsteilig kreative Verfahren entwickelt, die in einem vollständigen Unterrichtskonzept mündeten. Abschließend stellten die beiden Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse dem Plenum vor.