![]() |
Wetzlar (fst). Den Übergang von der Schule in Beruf oder Studium möglichst reibungslos zu gestalten - das ist eines der Hauptanliegen der Oberstufengymnasium. Deshalb lädt die Wetzlarer Goetheschule Jahr für Jahr ehemalige Abiturienten ein, die den jetzigen Schülern von ihren Erfahrungen an Universitäten und in Unternehmen berichten. Insgesamt 33 Ehemalige waren an diesem Freitag an ihr altes Wetzlarer Gymnasium zurückgekehrt um Informationen aus erster Hand zu bieten. |
Wetzlar (fst). Die Wetzlarer Goetheschule ist seit kurzem noch internationaler. In diesem Jahr findet zum ersten Mal ein Schüleraustausch mit dem Instituto Andreu Sempere statt, das in Alcoy nahe Alicante in Spanien liegt. Die neu geknüpften Kontakte nach Spanien ergänzen das bereits vorhandene Austauschprogramm, zu dem unter anderem Besuche in Frankreich, Italien, Russland und den USA zählen. Der Kontakt mit der Schule kam dank der Vermittlung von Jose Fernández zustande, der seit diesem Schuljahr Spanisch und Deutsch am Wetzlarer Oberstufengymnasium unterrichtet. Gemeinsam mit Svenja Herrmann betreut er das neue Austauschprogramm. Zum Auftakt des Programms waren jetzt 17 Schülerinnen und Schüler aus Spanien neun Tage lang Gast in Wetzlar. |
![]() |
![]() |
Im nunmehr vierten Jahr in Folge lasen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Französisch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12 über den Unterricht hinaus kürzlich veröffentliche Jugendbücher, um darüber, Ende Januar, überwiegend auf Französisch eine schul-interne Jury-Sitzung im Rahmen des Projekts Prix des Lycéens abzuhalten. |
Mit einem Doppelsieg überzeugte die Goetheschule im diesjährigen Schulverbundwettbewerb von „Jugend Debattiert". In der ersten Runde des bundesweit von der Hertie-Stiftung ausgerichteten Wettbewerbs setzten sich Marie Engelschalk und Jules Meiser vom Wetzlarer Obestufengymnasium in der Altersgruppe Sekundarstufe II (Klasse 11 - 13) gegen 22 weitere Kandidaten durch. Die Goetheschule war in diesem Jahr gleichzeitig Ausrichter des Wettbewerbs. Für die gelungene Organisation zeichneten neben Projektleiter Andreas Schulz die Lehrkräfte Elke Baeutsch, Andrea Rolshausen, Beate Martin und Tanja Schneider verantwortlich. Unterstützt wurden die Organisatoren am Finaltag von Schülern der Leistungskurse Jahrgangsstufe 12 Deutsch und Jahrgangsstufe12 Musik sowie auf technischer Seite von Herrn Hautmann. | ![]() |